
Kübelpflanzenpflege
Nach der Winterpause benötigen Kübelpflanzen etwas Pflege. Ein vorsichtiger Schnitt bringt die grünen Langschläfer wieder in Form. Knospen, die bereits im Herbst gebildet wurden, sollten nicht entfernt werden. Kranke Triebe und welke Blätter müssen jedoch abgeschnitten werden. Bevor Sie die Kübelpflanzen wieder in den Garten oder auf die Terrasse bringen, prüfen Sie die Pflanzen auf einen Befall von Schädlingen oder Krankheiten und behandeln Sie diese bei Bedarf.
Umtopfen von Kübelpflanzen:
Um Kübelpflanzen optimal zu versorgen, ist regelmässiges Düngen wichtig. Nach zwei bis drei Jahren sind jedoch die Nährstoffe der Pflanzerde im Kübel erschöpft, und ein Umtopfen ist notwendig. Vor dem Umtopfen die Pflanzen gut giessen, um den Wurzelballen leichter aus dem Topf ziehen zu können. Falls die Wurzeln bereits aus dem Abflussloch wachsen, müssen diese geopfert werden. Achten Sie darauf, dass der neue Topf ein Abflussloch hat, um Staunässe zu vermeiden.
Eine Tonscherbe über dem Loch und eine Schicht Blähton oder Kies als Drainage erleichtern den Wasserabfluss. Vor dem Eintopfen den Wurzelballen leicht aufreissen, um neue Faserwurzeln zu fördern. Nach dem Umtopfen gründlich giessen.
Wichtige Punkte:
Düngen: Düngen Sie im Frühjahr Ihre Kübelpflanzen regelmässig, um das Wachstum zu fördern.
Bewässerung: Stellen Sie sicher, dass die Pflanzen ausreichend Wasser erhalten. Vermeiden Sie eine Überwässerung, um Staunässe zu verhindern.
Licht: Ausreichend Sonnenlicht ist nun wichtig für das Wachstum. Im April kann die Sonnenstrahlung bereits stark sein, daher ist Vorsicht geboten. Am Anfang die Pflanzen nur stundenweise an die Sonne stellen, damit sie sich wieder daran gewöhnen können. Frostempfindliche Pflanzen erst nach den Eisheiligen in den Garten bringen!
Kontaktanfrage
Sind Ihre Kübelpflanzen schon fit für den Frühling? Gerne unterstützen wir Sie dabei.